Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Heizlastberechnungen und hydraulischer Abgleich im Raum Gehrden

Steigende Energiepreise, komplexe Förderprogramme und ineffiziente Heizsysteme bringen Eigentümer in Gehrden zunehmend unter Druck. Energieberater Schulz bietet mit der Kombination aus präziser Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich eine exakt abgestimmte Lösung – zugeschnitten auf die baulichen Gegebenheiten, die individuellen Nutzungsgewohnheiten und die Anforderungen an moderne Energieeffizienz.

Hydraulischer Abgleich mit System: unser Service

  • Heizlastberechnung nach DIN auf Grundlage der Ist-Daten Ihrer Immobilie

  • Digitale Datenaufnahme vor Ort mit lasergestützten Messgeräten

  • Erstellung förderfähiger hydraulischer Abgleich nach VDZ-Verfahren B mit detaillierter Vorgabe der Einstellwerte

  • Angebot zur Optimierung von Heizflächen inklusive Heizkörpertausch und passender Dimensionierung

  • Erkennung und Bewertung bestehender Rohrleitungssysteme, auch bei Altbauten mit unbekanntem Verlauf

  • Transparente Aufgliederung der Leistungen in Angebot und Rechnung

  • Haftungsübernahme für alle durchgeführten Berechnungen und Einstellungen

Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung – von der BAFA-Antragstellung bis zur KfW-Beratung. Wartungsverträge und baubegleitende Qualitätssicherung sind über unsere Partnerbetriebe möglich.

Überzeugende Vorteile durch hydraulische Abgleiche

Energieeinsparung und Effizienz: Durch den hydraulischen Abgleich und angepasste Heizlastberechnung sparen Sie dauerhaft Heizkosten.

Komfort durch individuelle Anpassung: Jeder Raum erhält genau die benötigte Wärmemenge – nicht mehr und nicht weniger.

Förderfähigkeit und Planungssicherheit: Unsere Leistungen entsprechen den Vorgaben für Fördermittel – mit korrekter Dokumentation und professioneller Begleitung.

Technik und Erfahrung: Mit lasergestützten Messsystemen, digitaler Planung und unserer Erfahrung als Heizungsbauer gewährleisten wir präzise Ergebnisse und langfristige Wirkung.

Überzeugende Vorteile durch hydraulische Abgleiche

Wie erfolgt die Datenerfassung für die Heizlastberechnung?

Vor Ort mithilfe von Grundrisszeichnungen, Baubeschreibungen und lasergestützter Messtechnik.

Wie stellen Sie sicher, dass der hydraulische Abgleich förderfähig ist?

Wir berechnen nach VDZ-Verfahren B und dokumentieren die Einstellwerte digital und prüfbar.

Was passiert bei unbekannten Rohrleitungen?

Wir analysieren das vorhandene Leitungssystem mit technischem Know-how und geeigneter Ausrüstung.

Wer übernimmt die Verantwortung für die Ergebnisse?

Wir tragen die volle Haftung für die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich.

Wie erfolgt die Optimierung der Heizungsanlage langfristig?

Durch optionale Wartungsverträge mit Partnern und baubegleitende Kontrolle der Gebäudehülle.

Wie wird mein Nutzungsverhalten berücksichtigt?

Wir beziehen Ihre Gewohnheiten aktiv in die Berechnung und Planung ein – für maximalen Komfort.

Zum Seitenanfang